Waldbrand in Bolsehle
Einsatz 2025-0010 | Veröffentlicht am | Aufrufe: 4
Bei der Integrierten Regionalleitstelle in Schaumburg gingen mehrere Meldungen bezüglich eines Waldbrandes in Bolsehle, Schneerender Straße ein.
Da die Lage zu Beginn noch recht unklar war, wurden die Feuerwehren Bolsehle, Husum, Groß Varlingen, Schessinghausen, Landesbergen, Leseringen und Leese alarmiert. Aus dem weiteren Umfeld wurden die Feuerwehren Langendamm, Schneeren und Linsburg mitalarmiert.
Es waren unter der Leitung von Andreas Haake 70 Einsatzkräfte an der Brandbekämpfung beteiligt. Die 12 Fahrzeuge waren zum größten Teil alle Wasserführend. Für die Fahrzeuge wurde eine Füllstation mit einem Pendelverkehr eingerichtet. Von dem Feuer war eine Fläche von 250 m bis 300 m betroffen. Im Bereich des Feuers standen Bäume und Gestrüpp mit einer Höhe von ca. 2 Metern einige Birken waren auch höher.
Die Einsatzkräfte hatten 4 C Rohre im Einsatz. Nach der Eindämmung des Feuers wurden noch einzelne Glutnester abgelöscht. Die Fläche hat man im Anschluss noch mit Netzmittel versetztem Löschwasser gewässert, um auch in tiefere Schichten zu gelangen.
Die Einsatzleitung Ort (ELO) koordinierte den Einsatz zusammen mit dem Einsatzleiter und dem Leitstellendisponenten. Die ELO forderte dann auch die Logistikgruppe und den Rufdienst Der FTZ an, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren nach diesem Einsatz wieder sicherzustellen. Die Polizei war mit 2 Kräften vor Ort. Es stellte sich im Nachgang heraus, dass die Brandstelle zum Regierungsbezirk Hannover gehörte. Das war bei der Alarmierung aber noch nicht bekannt, zeigt aber, dass Feuerwehren ihren Job überall leisten können.
Landkreis Nienburg warnt vor zunehmend hoher Waldbrandgefahr Da viele Waldbrände durch fahrlässig oder gar vorsätzlich handelnde Menschen verursacht werden, wird die Bevölkerung aufgerufen, folgende Regeln in Wald, Moor oder Heide unbedingt einzuhalten:
- Kein offenes Feuer (wie Lagerfeuer oder Grillen)
- Nicht Rauchen oder Zigarettenstummel wegwerfen auch nicht aus dem Auto
- Kein Parken über trockenem, entzündlichem Untergrund
- Freihalten der Waldwege und Zufahrten für die Feuerwehr
- Leicht entzündliche Materialien (z.B. Hackschnitzelhaufen oder Strohballen) nicht unter oder in gefährlicher Nähe von Nadelgehölz lagern
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch zu Bränden oder Rauchentwicklungen kommen, sind diese umgehend der Feuerwehr (Tel. 112) zu melden.
Text Bild 1: Die Einsatzkräfte beim Ablöschen der verbliebenen Glutnester. Text Bild 2: Die Wasserversorgung erfolgte durch Tanklöschfahrzeuge.
Die Außentemperaturen und das Feuer mit der Hitze setzten den Einsatzkräften zu.
Uwe Witte - Pressesprecher der Feuerwehren der Samtgemeinde Mittelweser-
Galerie
Einsatzdetails
Einsatzstichwort
B-Wald2 / Feuer Wald bestätigt
Einsatzart
Brandeinsatz
Alarmierung
04.07.2025 15:28
Einsatzort
Schneerener Straße ; 31632 Husum-Bolsehle
Alarmierungsarten
Alarmierte Einheiten
Fahrzeuge


